Artikel
6 Kommentare

Black Sense – Hausgemachter Masala Chai Sirup aus Köln

Black Sense and Yoga by Julia Dyckerhoff

Wenn ich den Geschmack von Indien beschreiben müsste, dann würde dabei wohl eine Mischung aus Zimt, Kardamom, Ingwer, Pfeffer, Nelken und Muscat herauskommen. Denn diese Gewürze sind mir auf meiner Reise durch Indien beinahe täglich begegnet. Perfekt aufeinander abgestimmt und mit schwarzem Tee, Milch und viel Zucker aufgekocht, ergeben sie eines der besten Getränke der  Welt: Masala Chai

Masala was? Kleine Chai-Kunde

Masala Chai ist zunächst einmal nichts anderes als ein Gewürztee. Masala bedeutet „Mischung“ (Gewürzmischung), chai ist das indische Wort für Tee. Im ganzen südlichen Asien bezeichnet Chai jedoch dieses spezielle Getränk aus Schwarztee, Milch, Zucker und frischen Gewürzen, das man für ein paar Cent an jeder Ecke bekommt. Traditionell werden die frischen Gewürze mit Milch, Wasser und Zucker aufgekocht, bevor schließlich die Teeblätter hinzugefügt werden. Anschließend muss der Masala Chai mindestens 10 Minuten ziehen, um sein würzig-süßes Aroma zu entfalten. Durch mehrfaches Abschöpfen mit einer Kelle gelangt Luft in die Milch-Teemischung, was einen ähnlichen Effekt hat wie das professionelle Milchaufschäumen und für die typisch cremige Konsistenz sorgt.

Hierzulande ist es gar nicht so leicht, einen richtig leckeren Masala Chai zu bekommen. Zwar ist Chai mittlerweile zum Trendgetränk schlechthin aufgestiegen und es gibt wohl kaum ein hippes Café ohne Chai Latte auf der Teekarte. Doch so richtig funken will es mit diesen Möchtegern-Chais nicht. So richtig anfreunden mag der verwöhnte Gaumen sich nicht mit dem künstlichen Geschmack der industriell produzierten Chaipulver und -sirupe. Denn diese werden nur selten aus frischen Gewürzen zubereitet oder mit frisch aufgebrühtem Tee serviert. Meist werden sie einfach mit heißer Milch oder Wasser aufgegossen und dem unwissenden Gast als Masala Chai, Chai Latte oder Chai Tee (= Tee Tee) serviert.

Der Geschmack Indiens lässt sich aber tatsächlich nur schwer künstlich herstellen und in Flaschen abfüllen. Doch wie immer im Leben bestätigen Ausnahmen die Regel: So gibt es in Köln tatsächlich ein junges Startup, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den würzigen Geschmack von Masala Chai einzufangen und in Form eines köstlichen Sirups für uns zu konservieren. Am Rande der Domstadt, im beschaulichen Kulturviertel Kalk, entstand vor etwa einem Jahr der Chai Masala Sirup mit dem eingängigen Namen Black Sense.

Black Sense ©Julia Dyckerhoff

© Julia Dyckerhoff

Black Sense – Hausgemachter Masala Chai aus Köln

In einem dieser ungemütlichen deutschen Winter begann Eva, in ihrer Kalker Küche mit verschiedenen Zuckersorten und Gewürzen herumzuexperimentieren. „Ich trinke selbst sehr gerne Chai Latte und habe irgendwann einmal auf die Zutatenliste von diversen Produkten geschaut. Da wurde mir ein bisschen anders und ich habe angefangen, mir meinen Chai selbst zu kochen – ich möchte einfach kein Produkt trinken, das ausschließlich aus Aromen und E-Nummern besteht.“

Seit dem Winter 2015 wird in Evas Küche fleißig geschrotet, gekocht, abgefüllt und verpackt. Da die Kessel in der heimischen Küche irgendwann zu klein wurden, produziert Black Sense seit Anfang des Jahres als kleiner Familienbetrieb in Hennef – mit viel Sorgfalt und in Handarbeit. „Der Sirup bekommt eine Menge Liebe zu spüren, bevor er bei dir in der Tasse landet. Das war mir besonders wichtig. Es sollte einfach ein Produkt sein, das achtsam hergestellt wird.“ Die Zutaten bezieht Black Sense von Biova (Zucker) und Heuschrecke (Gewürze). „Heuschrecke ist ein Lieferant für Bio-Zutaten. Das Tolle daran: Heuschrecke sitzt in Troisdorf. Wir produzieren in Hennef – also gleich um die Ecke.“

Black Sense Quinoa Porridge

Chai Sirup – von Black Sense zu dir nach Hause

Seit Anfang 2016 gibt es bei Black Sense hausgemachten Masala Chai in schlichten, schönen Flaschen zu kaufen. Im Black Sense Onlineshop sind drei verschiedene Größen erhältlich. Die kleinste Größe (250 ml) gibt es für 12,50 €, die größte Flaschengröße (1000 ml) für 37,50 €. Hinzu kommen die Versandkosten. Wer sich die Versandgebühren sparen oder Black Sense einfach mal probieren möchte, findet den Sirup auch in den Kölner Cafés Heimisch und WNDRFUEL sowie im yogaloft.

Das Schöne am Black Sense Chai Masala Sirup ist, dass er sich nicht nur für einen gemütlichen Chai Latte eignet. Im Black Sense Blog veröffentlicht Eva regelmäßig kreative Rezepte mit dem würzigen Chai Sirup. Zuletzt gab es zum Beispiel ein Rezept für ein Black Sense Body Scrub. Eva selber mag am liebsten Vegan Chai Pancakes. „Ich liebe es, den Sirup auf Pancakes zu geben. Anstatt Ahornsirup nehme ich einfach unseren Sirup  –  mega lecker!“

Black Sense Quinoa Porridge

Ich selber esse ganz gerne meinen Quinoa-Bananen-Porridge mit Black Sense Chai Sirup. Ein leckerer Start in den Tag 🙂

Gut zu wissen:

  • Black Sense ist ein junges Startup aus Köln
  • Der Chai Masala Sirup ist biologisch, von Hand und so regional wie möglich
  • Den Onlineshop findet ihr unter black-sense.de/shop

Hat dir der Artikel gefallen? Dann trag dich für meinen Newsletter ein und erhalte eine kurze Benachrichtigung, sobald es etwas Neues gibt!

6 Kommentare

  1. Pingback: Ayurvedischer Dinkelgrieß - Schnelles, warmes und gesundes Frühstück

  2. Pingback: Saftiges Bananenbrot - Vegan, ohne Zucker und ohne Weizenmehl ~ Kleiner Elefant | Reiseblog

  3. Pingback: Once in a Lifetime: Geburtstag feiern mit dem Dalai Lama

  4. Pingback: Yoga Morgenroutine: 8 Morgenrituale zum Nachmachen

  5. Pingback: Quinoa-Bananen-Porridge mit Black Sense Chai-Sirup

  6. Pingback: 12 Jahre Yogaloft Cologne - Auf dem Weg zur globalen Evolution

Kommentar verfassen