Seit einigen Jahren schon verzichte ich weitestgehend auf Kuhmilch. Zwar ernähre ich mich nicht komplett vegan – dafür esse ich einfach viel zu gerne Käse. Aber ich versuche bewusst, tierische Produkte zu vermeiden, wo ich kann. Am leichtesten fällt mir das bei Milch, denn erstens vertrage ich sie ohnehin nicht gut, und zweitens macht es für mich oft geschmacklich keinen Unterschied, ob mein Chai Latte oder Porridge mit Kuhmilch oder eben mit Pflanzenmilch zubereitet ist. Allerdings geht es auf Dauer ganz schön ins Geld, ständig Mandelmilch oder Hafermilch kaufen zu müssen. Zum Glück habe ich vor einiger Zeit festgestellt, dass man super einfach Hafermilch selber machen kann. Und das ist nicht nur wesentlich günstiger, sondern hat auch noch viele andere Vorteile.
Warum du Hafermilch selbermachen solltest
Es gibt Dinge in unserer Welt, die machen einfach keinen Sinn. Zum Beispiel die Tatsache, dass Milch aus Pflanzen mehr kostet als gute, frische Bio-Vollmilch von echten Kühen. In ayurvedischen Rezepten wird zwar relativ häufig Kuhmilch verwendet. Allerdings ist dann auch die Rede von hochwertiger, frischer Milch von im besten Falle freilaufenden und glücklichen Kühen. Und garantiert nicht von der hocherhitzten Milch, die hierzulande unter oft fragwürdigen Bedingungen „produziert“ wird.
Weil ich relativ häufig vegane Milch benutze, um zum Beispiel meinen ayurvedischen Dinkelgrieß herzustellen, habe ich vor einiger Zeit angefangen, die Pflanzenmilch einfach selber zu machen. Das ist nämlich gar nicht schwer. Ganz im Gegenteil, das Internet ist voll von Rezepten, wie man Mandelmilch und Hafermilch selber machen kann. Und das Schöne an selbstgemachter Hafermilch ist: Es geht nicht nur schnell und super einfach. Du schonst außerdem deinen Geldbeutel, sparst Verpackungsmüll und leistest auch noch einen kleinen Beitrag in Sachen Tierschutz!
Ich verwende am liebsten Hafermilch, denn Hafer ist im Vergleich zu Mandeln aus regionalem Anbau beziehbar und noch dazu wesentlich günstiger . Zum Vergleich: Ein Liter Hafermilch kostet etwa 1,50 €. Eine 500-Gramm Packung Haferflocken bekommst du schon für etwa 50 Cent, und daraus kannst du circa 10 Liter Hafermilch selber machen…
Hafermilch selber machen mit wenigen Zutaten
Für die selbstgemachte Hafermilch benötigst du nur Haferflocken, Wasser, Salz und eventuell eine Handvoll Datteln. Außerdem brauchst du einen Mixer oder Rührstab, eine Glasflasche zum Aufbewahren und eventuell einen Trichter zum Befüllen der Flasche. Das folgende Rezept reicht für einen Liter Hafermilch. Wenn du weniger oder mehr Hafermilch herstellen möchtest, kannst du das Rezept entsprechend anpassen.
Zutaten für selbstgemachte Hafermilch:
- 3 – 4 EL zarte Haferflocken
- 1 l warmes Wasser
- 1 Prise Salz
- 3 – 5 entsteinte Datteln
- Glasflasche 1 l*
- Edelstahl Trichter*
Zubereitung:
Lass die Haferflocken circa 5 Minuten im Wasser aufquellen. In der Zwischenzeit kannst du die Datteln kleinschneiden und zu den Haferflocken geben. Füge das Salz hinzu. Nun pürier das Ganze, bis die Haferflocken und Datteln zerkleinert sind und fülle das Ganze anschließend mithilfe eines Trichters in die Glasflasche. Fertig ist die selbstgemachte Hafermilch!
Deine Hafermilch hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage. Du kannst sie für dein Porridge oder Müsli, zum Kochen, Backen und als Milchersatz für deinen Kaffee verwenden. Statt der Datteln kannst du zum Süßen auch 1 EL Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl verwenden, oder die Süße ganz weglassen.
Hinweis zur Zubereitung:
In manchen Rezepten wird die Hafermilch am Ende noch durch einen Nussmilchbeutel, ein Leinentuch oder ein feines Sieb gepresst, um die Flüssigkeit von den Haferflocken zu trennen. Da ich mit dem Rest, der dann übrig bleibt nichts anfangen kann, verzichte ich aber auf diesen Arbeitsschritt und verwende die gesamte Hafermilch für meinen Frühstücksbrei. Durch das Filtern erhälst du jedoch feinere Hafermilch. Mit den Resten kannst du zum Beispiel Haferplätzchen backen oder ihn als Badezusatz verwenden – hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Je nachdem, wie leistungsstark dein Mixer ist, kann es manchmal Sinn machen, die Mischung einmal kurz aufzukochen, bevor du sie pürierst. Lasse die Milch dann kurz abkühlen, bevor du sie in die Glasflasche umfüllst. Wenn die Flocken sich unten absetzen, musst du die Flasche vor Gebrauch einmal kurz durchschütteln.
Du brauchst noch mehr Gründe, warum du auf Kuhmilch verzichten solltest? Dann schau dir mal die fantastische Rede von Joaquin Phoenix bei der Oscar-Verleihung 2020 an.
*Der Link führt dich auf Amazon. Wenn du die Zutaten über diesen Link dort kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, um diesen Blog betreiben zu können. Für dich bleibt der Preis gleich. Du findest diese Dinge aber mit Sicherheit auch im nächsten verpackungsfreien Supermarkt!