Artikel
1 Kommentar

Inselhopping: Lombok und die Gili Inseln

Ich gebe zu: Im Vorherein habe ich mich nicht allzu sehr mit Indonesien beschäftigt. Ich wusste aber, dass es irgendwo in der Nähe von Bali eine kleine Insel namens Gili Trawangan gibt, auf der man Magic Mushroom- Shakes an jeder Bar bestellen kann; und dass ich dort unbedingt hin muss. Die Vorstellung von verstrahlt dreinblickenden Hippies, die glücklich am Strand vor sich hin halluzinieren, war einfach zu verlockend. Also ging es von Bali mit der öffentlichen Fähre rüber nach Lombok, die Nachbarinsel von Bali.
Lombok ist so etwas wie die kleine, unscheinbare Schwester der beliebten Touri-Insel. Hier findet man die Wildnis und raue Natur, die man auf Bali manchmal vermisst – nur ohne die ganzen schönen Hindu-Tempel und Statuen, denn Lombok ist, wie der Rest Indonesiens muslimisch. Doch auch in Lombok hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Überall sieht man Baustellen und Schilder, auf denen Land zum Kauf angeboten wird; und es sieht ganz so aus, als würde das Dorf Kuta Lombok im Süden der Insel bald nicht mehr nur den Namen mit Kuta Bali teilen. Es bleibt zu hoffen, dass auf Lombok nicht das gleiche geschieht wie auf Bali, und die Geldgier und Bauwut hier nicht ganz so Überhand nimmt.

Für uns ging es nach zwei Tagen in Kuta Lombok weiter mit dem Speedboat rüber nach Gili Trawangan. Gili T, wie es im Backpacker-Fachjargon auch gerne genannt wird, ist die größte von drei kleinen Insel im Nordwesten Lomboks. Leider stellte sich schnell heraus, dass meine romantische Vorstellung von glasig dreinblickenden Hippies unter Palmenblättern so gar nichts mit der Realität gemein hat: Tatsächlich ist die kleine Insel das für die Australier, was Mallorca für uns Europäer ist: Ein nur wenige Flugstunden entfernter Ort zum Trinken und Feiern bis zum Abwinken.

boot gili

Kaum aus dem Boot geklettert, wurden uns neben Unterkünften und Alkohol auch schon die verschiedensten Drogen angeboten: Marihuana, Mushrooms, Shabu-Shabu. Erst später fanden wir heraus, dass es sich bei Shabu-Shabu um Crystal Meth handelt, was in Indonesien anscheinend ein echtes Problem darstellt. Da es auf den Gili Inseln keine Polizei gibt, werden Drogen hier generell in rauen Mengen konsumiert. Und tatsächlich kann man auf Gili Tralala an gefühlt fast jeder Bar Mushroom Cocktails bestellen – oder man fragt einfach den Besitzer seines Homestays und verbringt einen lustigen Abend auf der eigenen Terrasse. Außerdem gibt es auf der Insel einen Nightmarket, der zum Niederknien ist: Dort bekommt man alles, was das Herz begehrt; von gegrilltem Fisch, Gambas und Fleisch über Gemüse, Reis und Nudeln bis hin zu den perversesten Desserts. Doch so schön es auch ist, sich dort den Bauch vollzuschlagen: Wenn man beobachtet, wie viele Touris sich die Teller bis oben hin vollladen und am Ende die Hälfte liegen lassen, kann man einfach nur den Kopf schütteln.
Am charakteristischsten für die Gilis ist, dass es keine Autos und Straßen gibt: Die gängigen Fortbewegungsmittel sind Fahrräder und Pferdekutschen. Von den Fahrrädern machen leider auch sehr viele Touristen Gebrauch, so dass man kaum einmal in Ruhe die „Straße“ entlangschlendern kann, ohne entweder radfahrenden Touris oder schrill hupenden Kutschen ausweichen zu müssen. Gili Trawangan – einst mit Sicherheit das Hippieparadies, das ich mir vorgestellt hatte – wirkt heute ein bisschen verbraucht. Natürlich ist es auch jetzt noch wunderschön, wenn einem nach Strand und Party zumute ist. Uns wurde es nach ein paar Tagen allerdings zu bunt, so dass wir uns zur nächsten Insel aufmachten: Gili Air.

Kutsche Gili T

Gili Air ist die östlichste der Gili Inseln und vor allem bei Paaren beliebt: Hier kann man in Ruhe ein paar Tage in trauter Zweisamkeit genießen. Zwar ist auch diese Insel recht touristisch, aber anders touristisch: Weniger Bars und dafür mehr schöne, urige Strandcafés und -restaurants. Wir haben ganz tourimäßig eine Schnorcheltour unternommen, bei der wir drei verschiedene Spots angefahren und allerhand Korallen, Fische und Schildkröten gesehen haben, und ansonsten einfach in den Tag hineingelebt. Wer vorhat, nach Gili Trawangan zu fahren, um zu entspannen oder etwa lustige Pilze auszuprobieren, sollte stattdessen lieber nach Gili Air fahren: Hier geht alles ein wenig ruhiger und entspannter zu. Übrigens kann man dort seine Wasserflaschen für wenig Geld auffüllen, was ihr auch unbedingt machen solltet: Weniger Müll ist immer gut, vor allem auf einer kleinen Insel wie Gili Air.

Gili Air

Pferdekutsche Gili Inseln

Gunung Rinjani bei Sonnenaufgang

Pinke Frangipani

Gut zu wissen:

– Wenn du Lust auf Party und Action hast, ist Gili Trawangan das richtige für dich. Hier kannst du feiern, trinken und neue Leute kennenlernen.

– Paare werden Gili Air lieben – hier geht es etwas ruhiger zu, und es gibt viele schöne Cafés und Restaurants direkt am Strand. Gewohnt haben wir im Abdi Fantastik – für 200.000 IDR die Nacht gibt es ein schönes Bungalow mit Meerblick, Außenbad und zwei Duschen (wieso nur eine, wenn man zwei Duschen haben kann?!)

– Wer sich richtig verwöhnen will, ist auf Gili Meno gut aufgehoben. Die Insel ist die kleinste und ruhigste von den dreien. Wir waren nur kurz zum Mittagessen dort, aber was wir gesehen haben, war sehr schön und ruhig.

1 Kommentar

  1. Pingback: Lombok: Tipps für deine Reise

Kommentar verfassen