Artikel
3 Kommentare

Quinoa-Bananen-Porridge mit Black Sense Chai Sirup

Black Sense Quinoa Porridge

Ein guter Start in den Tag fängt für mich mit einem Glas heißem Wasser und einem warmen Quinoa-Bananen-Porridge an. So ein warmes, ayurvedisches Frühstück ist genau das richtige, um gesund in den Tag zu starten. Gerade bei schlechtem Wetter gibt es nichts Versöhnlicheres als eine wärmende Mahlzeit im Bauch. Nach dem Aufstehen ist unsere Verdauung, die im Ayurveda und Yoga auch als das Verdauungsfeuer Agni bezeichnet wird, noch nicht so aktiv. Unser übliches Frühstück in Form von Brot, Aufschnitt, Joghurt, Ei  und Müsli mit kalter Milch ist zu dieser Tageszeit viel zu schwer und lähmt unsere Verdauung. Viel besser ist es, den Magen mit einem warmen Frühstück sanft zu aufwecken und das Verdauungsfeuer in Gang zu bringen.

Noch vor 100 Jahren war es vor allem in ländlicheren Gebieten üblich, morgens einen warmen Haferbrei zu sich zu nehmen. Das Wissen um diese wohltuende Mahlzeit ist im Laufe der Zeit verloren gegangen. In weiten Teilen Großbritanniens ist Porridge zwar heute noch ein typisches Frühstück. Bei uns wird das Ganze allerdings eher als Haferschleim verschrien. Es ist leider eine Tatsache: Haferbrei sieht nicht besonders appetitlich aus. Und auch die oftmals etwas schleimige Konsistenz ist nicht jedermanns Sache. Doch wer einmal einen guten Porridge gegessen hat, wird ihn von da an jeden Morgen essen wollen.

Bevor ich in Edinburgh war und mein neues Lieblings-Porridge-Pulver von Quaker Oats entdeckt habe, war auch ich kein Freund von schleimigem Haferbrei. Auf der Suche nach einer Alternative bin ich auf ein Rezept auf Quinoa-Basis gestoßen, das ich seitdem täglich zubereite. Das Schöne an diesem Porridge ist, dass er durch die Quinoa-Samen eine leicht kernige Konsistenz behält. Mit Banane gekocht und frischen Früchten garniert, ist dieses Quinoa-Bananen-Porridge perfekt, um sich an kalten Tagen von innen aufzuwärmen. Zum Würzen verwende ich übrigens meinen geliebten Chai-Sirup von Black Sense. Ihr könnt die wärmenden Gewürze wie Zimt und Kardamom natürlich auch so hinzufügen. Mit dem Sirup geht es allerdings viel schneller.

Black Sense Quinoa Porridge

Für eine Portion Quinoa-Bananen-Porridge benötigt ihr:

  • 40 Gramm Quinoa
  • Eine Banane
  • 250 ml Pflanzenmilch (z.B Hirse-Reismilch oder Hafermilch)
  • 1 EL Leinsamen
  • 1 EL Black Sense Chai Sirup
  • Toppings nach Belieben: Saisonale Früchte, Trockenfrüchte, Nüsse, Kokosraspeln

Kocht den Quinoa mit der Milch auf, gebt die kleingeschnittene Banane und die Leinsamen dazu und lasst das Ganze etwa 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Nehmt den Topf vom Herd und rührt den Black Sense Chai Sirup ein. Durch die Banane und den Sirup benötigt ihr keine zusätzliche Süße. Die Toppings könnt ihr nach Lust und Laune variieren. Ich gebe momentan gerne Apfel- oder Birnenstücke, getrocknete Maulbeeren, Paranüsse, Hanfsamen, Kokosraspeln und etwas Leinöl dazu. Und ganz wichtig: Genießt das Porridge, solange es noch warm ist.

Hinweis: Der Chai Sirup schmeckt natürlich auch in jedem anderen Porridge!

Mehr zum ayurvedischen Frühstück:

  • Mehr zum Thema Ayurvedisches Frühstück könnt ihr hier nachlesen.

Ich wünsche einen guten Start in den Tag 🙂

3 Kommentare

  1. Pingback: Ayurvedischer Dinkelgrieß - Schnelles, warmes und gesundes Frühstück

  2. Pingback: Ayurvedischer Dinkelgrieß - Schnelles, warmes und gesundes Frühstück

  3. Pingback: Yoga Morgenroutine: In acht Schritten gelassen in den Tag starten

Kommentar verfassen