Schon vor Jahren haben wir uns aus vier ausrangierten Europaletten ein Sofa „gebaut“. Doch erst vor ein Kurzem haben wir es geschafft, dem Palettensofa auch endlich mal einen schönen Sofabezug zu verpassen.
Dabei haben wir das ganze Sofa noch einmal von Grund auf verbessert.
Bis dahin war nämlich nichts verschraubt und sobald sich jemand darauf ausbreitete, verschoben sich die Paletten und Kissen in alle Richtungen. Die Sitzkissen haben wir aus einer alten Matratze zurecht geschnitten, und diese mit Stoff aus dem schwedischen Möbelmarkt bezogen. Allerdings hatte ich den Stoff nur halbherzig an der Unterseite befestigt, so dass auch dieser regelmäßig verrutschte.
Es war also an der Zeit, das Ganze nochmal mit etwas mehr Liebe anzugehen. Das Problem war im Grunde nur der richtige Stoff. Einen bezahlbaren, robusten und dann noch schönen Sofastoff zu finden, war gar nicht so leicht. In einem großen Stoffladen in Köln fand ich ihn dann aber doch, und das Projekt „Palettensofa“ konnte endlich fertiggestellt werden.
Für dieses Palettensofa brauchst du:
- Vier Europaletten
- Holz, um evtl. eine Verlängerung der Palette zu bauen
- Sitzpolster (z. B. eine ausrangierte Matratze oder Kindermatratzen)
- Stoff (Wir haben Sofabezugsstoff im Kölner Stoffladen Stoffmüller gekauft)
- Flachverbinder (wir haben 6 Stück benötigt) und passende Schrauben
- Elektrotacker (z. B. den Rapid E100 Elektrotacker)
- Kissen
Das Grundgerüst
Wir haben für unser Palettensofa vier klassische Europaletten verwendet. Damit das Sofa über Eck stehen kann und beide Seiten gleich lang sind, haben wir zusätzlich noch ein kleines Eckstück gebastelt. Anschließend haben wir die Paletten und das Eckstück mit Flachverbindern von hinten miteinander verschraubt. So kann in Zukunft nichts mehr verrutschen.
Die Sitzfläche
Im Baumarkt haben wir uns Spanplatten in der Größe der Paletten und des Sofas zurechtsägen lassen. Die Spanplatte dient als Hilfsmittel, um den Stoff an der Matratze fest zu tackern. Außerdem verhindert es, dass das Sitzkissen sich durch die Latten der Palette „durchdrückt“.
Der Bezug
Für den Sofabezug legten wir den zugeschnittenen Stoff auf die Spanplatte (hier an zusätzlichen Stoff für die Seiten des Sitzkissens und zum Festtackern auf der Rückseite denken), klappten ihn auf der Rückseite um und tackerten den Stoff straff auf der Spanplatte fest. Hier kann man gerne großzügig mit den Tackernadeln sein, der Stoff soll ja schließlich halten. An den Ecken wurde es etwas komplizierter, da es natürlich nicht möglich ist, den Stoff perfekt um die Ecke zu tackern. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, damit es hinterher gut aussieht. Am Ende hatten wir aber den Bogen raus und das Ergebnis kann sich sehen lassen, wie ich finde.
Die indischen Kissen haben wir übrigens bei einem Schneider in Sri Lanka anfertigen lassen 🙂

Flachverbinder halten die einzelnen Paletten zusammen

Das Zusatzstück maß ursprünglich 80 x 80 cm, war also quadratisch. Als wir das Wohnzimmer umräumten und das Sofa auf die andere Seite des Zimmers wanderte…

…musste das ursprünglich gleichseitige Sofa auf einer Seite kürzer werden.

Die Spanplatte muss genau so groß wie die Palette sowie das Sitzkissen sein, auf keinen Fall größer.

Wir haben eine relativ dünne Spanplatte im Baumarkt zurechtschneiden lassen.

Der Stoff haben wir so straff wie möglich auf der Unterseite fest getackert.

So sieht das (fast) fertige Palettensofa aus.
Pingback: Sitzkissen Auf Maß – mealburn.co
Pingback: Die Besten Europaletten sofa - Beste Wohnkultur, Bastelideen, Coloring und Frisur-Inspiration
Pingback: Top 20 Europaletten sofa – Beste Wohnkultur, Bastelideen, Coloring und Frisur-Inspiration